
Bezugspsychologensystem
Informationenmehr lesen

Der "Regenbogen" bietet
- ein ambulantes psychologisches Clearing für alle Kinder und Jugendlichen in unseren vollstationären Wohngruppen,
- die Beratung bei Falleingangsprüfung, die Beratung und Unterstützung der Fachkräfte in den Gruppen
- ständige Ansprechpartner/in für die Kinder und Jugendlichen ("Bezugspsychologensystem")
- adaptive Indikationsstellung
- Krisenintervention
- Psychologische Begleitung der Kinder und Jugendlichen (solange, bis der junge Mensch zur therapeutischen Begleitung an einen ansässigen externen Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeuten o.ä. geeignete Fachkraft vermittelt wurde).mehr lesen
Ambulantes psychologisches ClearingInhalte des psychologischen Clearings sind:
» Kontaktaufbau zwischen psychologischer Fachkraft und Klient,
» ein diagnostisches Erstgespräch mit der psychologischen Fachkraft,
» standardisierte Testverfahren, zur allgemeinen und indikationsspezifischen Beurteilung des kognitiven Leistungsniveaus sowie des psychischen Wohlbefindens (z.B. Benton, d2, CPM/SPM/APM, PF 11-14, PF 14-18, DISYPS, Kaufmann-ABC, HAWIVA-III, HAWIK-IV, WAIS-IV, Picture Frustration Test, PSB-R 4-6, PSB-R 6-13, …)
» standardisierter Abschlussbericht für den Auftraggeber,
» Auswertungsgespräch mit dem Klient bzw. Auftraggeber.
Ziele des psychologischen Clearings sind:
» Aufdeckung von Ressourcen,
» Bestimmung des Entwicklungsstands,
» Feststellung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie der sozialen Integrationsfähigkeit,
» Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen,
» Bezugnahme auf die im Erst- bzw. Vorstellungsgespräch erarbeitete spezifische Fragestellung bzw. auf die spezifischen Problembereiche der jungen Menschen (bspw. der Bereich Aggressionen),
» bei Bedarf Vorschläge für weiterführende Maßnahmen (z.B. Psychotherapie).mehr lesen
» Kontaktaufbau zwischen psychologischer Fachkraft und Klient,
» ein diagnostisches Erstgespräch mit der psychologischen Fachkraft,
» standardisierte Testverfahren, zur allgemeinen und indikationsspezifischen Beurteilung des kognitiven Leistungsniveaus sowie des psychischen Wohlbefindens (z.B. Benton, d2, CPM/SPM/APM, PF 11-14, PF 14-18, DISYPS, Kaufmann-ABC, HAWIVA-III, HAWIK-IV, WAIS-IV, Picture Frustration Test, PSB-R 4-6, PSB-R 6-13, …)
» standardisierter Abschlussbericht für den Auftraggeber,
» Auswertungsgespräch mit dem Klient bzw. Auftraggeber.
Ziele des psychologischen Clearings sind:
» Aufdeckung von Ressourcen,
» Bestimmung des Entwicklungsstands,
» Feststellung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie der sozialen Integrationsfähigkeit,
» Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen,
» Bezugnahme auf die im Erst- bzw. Vorstellungsgespräch erarbeitete spezifische Fragestellung bzw. auf die spezifischen Problembereiche der jungen Menschen (bspw. der Bereich Aggressionen),
» bei Bedarf Vorschläge für weiterführende Maßnahmen (z.B. Psychotherapie).mehr lesen

mehr lesen